Ab sofort heißt es: "Mitdenken, Mitmachen"
Integration geht uns alle an. Daher heißt es „Mitdenken, Mitmachen“ beim neuen Frankfurter Integrationskonzept. Die nächsten drei Wochen, bis zum 31. Januar, haben alle Frankfurterinnen und Frankfurter die Gelegenheit, mögliche Themen und Maßnahmen künftiger Integrationspolitik selbst vorzuschlagen und zu bewerten. Häufig genannte Handlungsfelder und Ideen sollen in der öffentlichen Diskussion anschließend weiter vertieft werden. Auf einer „Karte der Vielfalt“ können darüber hinaus ab heute Begegnungsmöglichkeiten, Probleme und nützliche Adressen im Stadtgebiet ‚verortet‘ werden.
Stadtweit werden in den nächsten Wochen Informationsmaterialien auf diese Möglichkeit hinweisen. Rund 100 öffentliche Internetarbeitsplätze sind in der Stadtbibliothek und in den Stadtteilbüchereien zugänglich. Auch an ihnen wird auf den Online-Dialog verwiesen.
Seit Oktober 2009 haben über 26.500 Besucher rund 106.000 Seiten aufgerufen. Die Downloadmöglichkeiten zum Konzeptentwurf wurden rund 7.500 mal genutzt. Inzwischen ist eine Online-Community von registrierte 170 Teilnehmer entstanden, die in der ersten Phase 110 Beiträge veröffentlicht haben. Die Internetplattform bietet auch Filmbeiträge und ein Diskussionsportal. Häufige Begriffe werden erläutert, wiederkehrende Fragen werden beantwortet.
Auch auf öffentlichen Veranstaltungen wurden die Bürgerinnen und Bürger Frankfurts über Inhalte des Konzeptentwurfs informiert. Fachleute aus der Verwaltung und von anderen Institutionen haben in gemeinsamen Arbeitsgruppen getagt. Ein breiter öffentlicher Dialog ist entstanden. Zum ersten Mal organisierte ein Frankfurter Dezernat die Beteiligung der Öffentlichkeit auch nach der sogenannten ‚OpenSpace’-Methode, das heißt ohne Vorgaben: Bei einer Bürgerversammlung am 5. Dezember 2009 konnten die über 100 Teilnehmer Inhalte und Programmablauf selbst bestimmen: Auch die Ergebnisse dieser Veranstaltung sind auf der neuen Internetplattform www.vielfalt-bewegt-frankfurt.de dokumentiert. Der Online-Dialog ist Teil der Partizipationsphase und macht ihre Ergebnisse transparent.
Für die zweite Phase des Online-Dialogs wurde die Website noch einmal benutzerfreundlicher und übersichtlicher gestaltet. Dabei wurde Hinweisen von Benutzerinnen und Benutzern gefolgt.
Informationsmaterial (Plakate und Postkarten) kann bezogen werden bei: Milena Gavrovska, Dezernat XI – Integration, Lange Straße 25-27, 60311 Frankfurt am Main, Telefonnummer: 069/212-45306, milena.gavrovska@stadt-frankfurt.de und Markus Wiegner, Amt für multikulturelle Angelegenheiten, Lange Straße 25-27, 60311 Frankfurt am Main, Telefonnummer: 069/212-30152, markus.wiegner@stadt-frankfurt.de.