Skip to main content

Herzlich Willkommen! Grußwort der Dezernentin Dr. Nargess Eskandari-Grünberg

bild

„Das Erfolgsgeheimnis von Frankfurt“, so hat Frau Oberbürgermeisterin Petra Roth einmal formuliert, heißt „Weltoffenheit, Vielfalt und Toleranz - in jeder Hinsicht.“

In der Tat: Frankfurt ist ein Erfolgsmodell. Vor genau 20 Jahren war Frankfurt die erste Stadt, die ein eigenes ‚Amt für multikulturelle Angelegenheiten‘ einrichtete. Das ‚AmkA‘ ist längst vielen Bürgerinnen und Bürgern ein Begriff geworden, eine Anlaufstelle, die Vertrauen weckt und Vertrauen findet. In Frankfurt sind mittlerweile Menschen aus 170 Nationen angekommen. Aber auch in Familie, Beruf und Umfeld aller anderen haben sich Lebensgeschichten und Erfahrungen verändert: Sie sind internationaler geworden. In den letzten 20 Jahren hat sich viel verändert: Deutschland, die Welt, wir selbst. Manches ist komplexer geworden, schnelllebiger, einige würden auch sagen: schwieriger. Wir leben in einer Stadt, aber Frankfurt hat keine Stadtmauern mehr. Wir entscheiden nicht darüber, wer zu uns kommt. Wir müssen jedoch entscheiden, wie wir zusammen leben wollen.

Daher dürfen wir uns auf unseren Erfolgen nicht ausruhen. Wir alle tragen gemeinsam Verantwortung für unser Zusammenleben. Daher möchte ich Ihnen die Gelegenheit zur Mitwirkung bieten. Integrationspolitik ist keine Nischenpolitik. Sie wendet sich an uns alle. In den nächsten Monaten möchten wir daher eine Diskussion anstoßen. Wir möchten mit Ihnen ins Gespräch kommen, ob Sie in Frankfurt bei einem freien Träger arbeiten, in einem Geschäft, in der Verwaltung oder ob Sie sich um ihre Familie kümmern, ob Sie politisch aktiv sind oder das Geschehen lieber aufmerksam beobachten.

Erneut ist Frankfurt Vorreiter. Wir sind die erste Stadt, die Integration in einer breiten öffentlichen Diskussion und im Internet behandelt: Hier können Sie sich informieren – und hier können Sie mitmachen: Diskutieren Sie mit, machen Sie Vorschläge.

In den kommenden Monaten werden wir viele Meinungen hören und auch hier nachlesen können. Das ist ein Ausdruck von Demokratie. Demokratie ist eine Form, mit Meinungsunterschieden konstruktiv umzugehen, mit klaren Spielregeln, die zugleich allgemein verständlich sind. Daher wirkt sie integrierend. Nicht jede und jeder einzelne kann sich durchsetzen. Aber es gilt auch: Kleine Räder drehen manchmal große. Gute Ideen haben immer eine Chance. Das kann auch ein Motto für Sie sein: Machen Sie mit!

Ihre

Dr. Nargess Eskandari-Grünberg
Stadträtin, Dezernentin für Integration

zurück