INTERNATIONALES JUGEDPROGRAMM - MODELLPROJEKT FÜR FRANKFURT
INTERNATIONALES JUGEDPROGRAMM - MODELLPROJEKT FÜR FRANKFURT
Das INTERNATIONALE JUGENDPROGRAMM www.intaward.org, www.DofE.oerg und www.jugendprogramm.de bietet bislang in mehr als 120 Ländern mehr als 6 Mio jugendlichen Teilnehmern im Alter von 14 bis 25 Herausforderung, Erlebnis und Anerkennung.
Mit dem Motto „DU KANNST MEHR ALS DU GLAUBST!“ bietet das Internationale Jugendprogramm jungen Menschen ein weltweit anerkanntes, handhabbares Programm höchster Qualität zur Persönlichkeitsbildung, eine Herausforderung, die sich lohnt, die Spaß macht, Reichweite, Integrationskraft und diverse Wirkungsebenen hat
Es gibt die drei Programmstufen:• Bronze;• Silber;• Gold.
Für jede Stufe erfüllen die Teilnehmer die Anforderungen von vier Programmteilen: • DIENST: Einsatz für andere; • EXPEDITION: Abenteuer- und Entdeckungsgeist; • TALENTE: Die Entdeckung und Entwicklung persönlicher Interessen sowie sozialer und praktischer Fertigkeiten; • FITNESS: Die Beschäftigung mit Fitnessaktivitäten und die Verbesserung der individuellen Leistung. Auf der Goldstufe gibt es als zusätzliche Anforderung ein Goldprojekt.
Die aus zahllosen Möglichkeiten von den teilnehmern selbstgewählten Aktivitäten müssen sich so ergänzen, dass sich für jeden Teilnehmer ein ganzheitlich ausgewogenes Gesamtprogramm ergeben, das wesentliche Aspekte der Entwicklung jedes jungen Menschen widerspiegelt. Das Internationale Jugendprogramm wird für jeden Teilnehmer maßgeschneidert.
Das Internationale Jugendprogramm / The Duke of Edinburgh's Award / the International Award for Young People ist :
> EINE PERSÖNLICHE HERAUSFORDERUNG und nicht ein Wettkampf gegen andere - für jeden Teilnehmer nach seinen eigenen Fähigkeiten, Möglichkeiten und Interessen.
> OFFEN FÜR ALLE: Das Programm lebt perfekte Chancengleichheit, weil im Alter von 14 bis 25 jeder teilnehmen kann, der sich seiner eigenen Herausforderung stellen will.
> FREIWILLIG: Wer sich sich der Herausforderung stellen will, kann teilnehmen. Die Teilnehmer entscheiden frei darüber, ob, wie intensiv und mit welchen Aktivitäten sie ihr Programm umsetzen wollen.
> FLEXIBEL: Über Stufe, Aktivitäten und Tempo bestimmen die Teilnehmer. Je nach ihren Vorlieben und den örtlichen Möglichkeiten entwerfen sie ihr persönliches Programm,beginnen auf der Stufe, die sich am besten für sie eignet und nehmen sich für ihre Ziele so viel Zeit, wie sie wollen.
> AUSGEWOGEN: Die Aktivitäten in den Programmteilen bilden ein stimmiges Ganzes. Mit Wahl einer Aktivität in jedem der vier (Gold: fünf) Pflichtteile entwickeln die Teeilnehmer bereits ausgeübte Tätigkeiten weiter oder probieren etwas Neues aus.
> ABGESTUFT: Jede Stufe verlangt mehr Zeit, Einsatz und Verantwortung.
> VERBESSERUNG ZÄHLT: Man muss sich Ziele setzen und sich entsprechend verbessern.
> MARATHON, KEIN SPRINT: Gefordert sind Ausdauer und Einsatz -> Strohfeuer genügen nicht.
> PERSÖNLICHE ENTWICKLUNG: Der individuelle Entwicklungsprozess hängt ab vom Einsatz und der Qualität der Erfahrung. Die Erlebnispädagogik des Programms dient der persönlichen und sozialen Entwicklung. Sie adressiert persönliche und soziale Kompetenzen, Fähigkeiten, Einstellungen und Haltungen - berufs- und lebenswichtige Qualitäten, für deren Entwicklung in normalem Schul-, Ausbildungs-, Hochschul- und elterlichen Erziehungsprogramm selten soviel strukturierter Anreiz geboten wird. Der Wert des Jugendprogramms ergibt sich für jeden Teilnehmer aus seinem / ihrem persönlichen Einsatz und der Qualität der dabei gewonnenen Erfahrungen mit sich selbst, anderen Programmteilnehmern und den Begleitern, Helfern und Kooperationspartnern in der Programmdurchführung.
> BEREITET FREUDE: Das Programm macht Teilnehmern, Begleitern und Helfern Freude, weckt Begeisterung, schafft mit einer ausgeprägten ANERKENNUNGSKULTUR Bestätigung und Befriedigung durch persönliches Wachstum
Das INTERNATIONALE JUGENDPROGRAMM
> IST KEINE ORGANISATION sondern wird von Schulen, Einrichtungen, Vereinen und anderen Organisationen eingesetzt, die mit jungen Menschen arbeiten, unter der Obhut des Lizenznehmers - im Bestfall kooperativ und vernetzt eigenverantwortlich
> HAT ALS GRUNDLAGE DIE ÖRTLICHEN MÖGLICHKEITEN, die das Jugendprogramm die für die vielfältigen Pflichtaktivitäten der Teilnehmer vernetzt
> FUNKTIONIERT potenziell ALS STRUKTURIERETE ANREIZ- und verstärkende ANERKENNUNGSPLATTFORM
> FUNKTIONIERT möglicherweise als VERBINDENDE KLAMMER, DACH, GEMEINSAMER NENNER oder SCHIRM für vielfältigen Angebote, Projekte, Initiativen und Vorhaben, die eine Stadt wie Frankfurt zu Jugendarbeit, Integrations- und Bildungsarbeit, Sport, Kultur und Jugendpflege ohnehin schon bietet
> ENTWICKELT SICH lokal wie regional organisch funktionierend i.d.R. nur UNTER DER OBHUT ENGAGIERTER PROGRAMMANBIETER, Begleiter, Helfer und Kooperationspartner
> FUNGIERT bei sorgfältiger Entwicklung durch strukturierte Flexibilität und Vielfalt, notwendige Offenheit und die Dynamik einer lebendigen Anreiz- und Anerkennungskultur möglicherweise genau als der international sogar schon vielfach erprobte und bewährte, integrierende Motor und Katalysator, der nach dem Verständnis des Unterzeichners mit VIELFALT-BEWEGT-FRANKFURT zum Schwerpunkt Jugend, Bildung und Integrations gesucht sein könnte
> IST IN ZAHLREICHEN LÄNDERN DER WELT NATIONALES JUGENDENTWICKLUNGSPROGRAMM
> steht vielfach unter der SCHIRMHERRSCHAFT der jeweiligen STAATSOBERHÄUPTER
> ist in der Goldstufe im Zulassungsverfahren vieler Arbeitgeber und der renommiertesten HOCHSCHULEN der Welt willkommener, anerkannter NACHWEIS DER NICHTAKADEMISCHEN, PERSÖNLICHE UND SOZIALEN EIGNUNG von Bewerbern
> ist - obwohl ein Kind des 1933 ausgewanderten deutsch-jüdischen Pädagogen und Salem-Gründers Kurt Hahn - in Deutschland bislang nur Jugendprogramm mit Jugendabzeichen des Landes Baden-Württemberg und vereinzelt regional vertreten
> ist damit ein konkreter Projektvorschlag, Projektantrag und möglicherweise eine Handlungsebene, die im weiter geplanten Verfahren VIELFALT - BEWEGT - FRANKFURT besonders geeignet sein könnte, INTERNATIONALITÄT, INTEGRATION, JUGENDARBEIT und BILDUNG modellhaft zu vernetzen und zu verbinden.
Der Unterzeichner, die in einer Vormail an die Projektleitung erwähnten Kooperationspartner sowie die Koordinationsstelle des Internationalen Jugendprogramms für die EMAS - Länder sind jederzeit bereit, die für die Diskussion, Evaluierung und Implementation erforderliche und mögliche Unterstützung, Argumentations- und Strategiehilfe zu leisten.
Unterzeichner ist gerne bereit, sich zwischenzeitlich zum Internationalen Jugendprogramm als Modellprojekt für Hessen am Beispiel der Stadt und Metropolregion Frankfurt weiter ehrenamtlich zu äußern, vorzutragen und zu engagieren.
Wolf-Christian Frey
Rechtsanwalt
Passavantstrasse 5
60596 Frankfurt am Main
Tel: 069 - 60 60 99 95
mobil: 0162 - 94 14 228
frey-wolf@web.de