Skip to main content
Start
informieren
Kurzinfo
Integrationskonzept
Terminkalender
Gesamtprozess
Mitmachen
Alle Vorschläge
Karte der Vielfalt
Ergebnisse Dialog
Fragen
Teilnehmer
Presse
Start
informieren
Mitmachen
Fragen
Teilnehmer
Presse
Informieren
Unser Ziel: eine erfolgreiche Stadt
Einige Beispiele zeigen, wie es geht...
Worauf wir achten müssen: Vielfalt nutzen!
Was möchten Sie als nächstes tun?
2. Erfolg im Beruf - Einige Beispiele zeigen, wie es geht...
International Stammtisch
Jeden ersten Montag im Monat laden die Stadt Frankfurt, die IHK, das English Theatre, die Frankfurt International School, die ISF Internatinale Schule Frankfurt Rhein-Main, die Deutsch-Britische Gesellschaft e.V. und Newcomers-Network.de zum „Internationalen Stammtisch“ ein. Englischsprachige Vorträge und Präsentationen stellen den jeweils rund 300 Besuchern “the best the city has to offer” vor und geben Anregungen für neue Kontakte und Netzwerke. Der International Stammtisch wird seitens der Stadtverwaltung vom Referat für Internationale Angelegenheiten begleitet.
Webseite des International Stammtisch
Das Projekt AOE - Ausbildungsorientierte Elternarbeit
Das deutsche Schulsystem sowie die Ausbildungs- und Berufsmöglichkeiten sind für viele Eltern ausländischer Kinder und Jugendlichen undurchsichtig, es mangelt an ausreichenden Informationsmöglichkeiten in den Herkunftssprachen der Familien. Dem soll das Projekt „Ausbildungsorientierte Elternarbeit für Migrantenfamilien“ (AOE) entgegenwirken. Das Projekt sieht vor, die Zusammenarbeit mit Migrantenvereinen und Herkunftssprachenlehrerinnen und Lehrern zu verstärken, um in Vereinen und an Schulen Multiplikatorinnen und Multiplikatoren für die Weitergabe von Informationen zu den Themen Schulsystem, Ausbildung und Beruf zu gewinnen. Im Auftrag des Amtes für multikulturelle Angelegenheiten (AmkA)informieren und beraten diese Multiplikatoren die Eltern von Kindern und Jugendlichen aus Migrantenfamilien in deren Herkunftssprache über die Möglichkeiten des hessischen Schul- und Ausbildungssystems. Dadurch werden auch Eltern erreicht, die bisher deutsche Beratungsangebote nicht wahrnahmen.
Mehr Informationen auf frankfurt.de
SABA - Bildungsstipendien für Migrantinnen
Mit diesem Projekt bietet die Crespo Foundation jungen Frauen und Müttern mit Migrationshintergrund, Möglichkeiten zur persönlichen Weiterbildung und Weiterentwicklung, um ihnen damit Wege in ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben zu eröffnen. Saba zielt darauf ab, die biographische Selbstbestimmtheit seiner Teilnehmerinnen zu fördern. Pro Jahr werden acht neue Stipendiatinnen aufgenommen. Die Frauen erhalten die Möglichkeit, einen adäquaten Schulabschluss nachzuholen und sich damit Perspektiven für einen neuen Lebensentwurf zu sichern. An finanziellen Leistungen enthält das Stipendium die Übernahme der Schul- und Fahrtkosten, eine Beteiligung an den Kinderbetreuungskosten sowie Bildungsgeld für Nachhilfe, Weiterbildung und Schulmaterial. Die Themenpalette der Seminare reicht von Kommunikationstraining über Phonetik, Kniggetraining und Rhetorik bis hin zum Zeit- und Stressmanagement. Mehrmonatige, in Zusammenarbeit mit Künstlern und Kulturschaffenden entwickelte Kreativprojekte, unter anderem mit Fokus auf Fotografie, Tanz oder Kreativem Schreiben bieten den Frauen zudem die Möglichkeit, Lebenserfahrung und Visionen künstlerisch umzusetzen. In diesen gemeinsam absolvierten Schulungen erlangen die Frauen neues Selbstwertgefühl, bilden solidarische Netzwerke und erkennen ihre Stärken und Möglichkeiten.
Webseite der Crespo Foundation
Kampagne „Und welches Ziel hast Du?
Mit der Kampagne „Und welches Ziel hast du?“ möchte die Stadt Frankfurt am Main jugendlichen Frankfurterinnen und Frankfurtern mit und ohne Migrationshintergrund Vorbilder präsentieren, die ihnen Mut machen und sie zur aktiven Planung der eigenen Zukunft motivieren. Mit der Initiative soll gezeigt werden, dass es prominente Personen, aber auch sehr viele Jugendliche aus verschiedenen Kulturkreisen gibt, die es nach einer erfolgreichen Ausbildung und mit viel Power geschafft haben. Sie stehen heute mit beiden Beinen in einem sicheren und erfolgreichen Berufsleben. Es soll vor allem ein Zeichen gesetzt werden, dass Frankfurt eine Stadt mit Chancen für alle ist, in der jeder Möglichkeiten findet, um seine Ziele zu verwirklichen.
Webseite der Kampagne
Newcomers Guide und Newcomers Festival
Der Newcomers Guide – Welcome to Frankfurt-Rhein-Main 2009 ist eine 114-seitige Publikation und enthält eine Fülle von Information über das Leben und Arbeiten in der Frankfurt Rhein Main Region. Speziell angepasst an die internationale Gemeinde begleitet das Handbuch den Leser Schritt für Schritt bei der Eingewöhnung an das Leben in der Region uns stellt mit seinen objektiven und informativen Inhalten die "Bibel" für internationale Neuankömmlinge in Frankfurt-Rhein-Main dar. Das Newcomers Festival ist eine jährliche, familienorientierte und informative Veranstaltung, die es der internationalen Gemeinschaft erlaubt, die Attraktivität und Vielfalt der Region als Wirtschaftsstandort kennen zu lernen. Das Newcomers Festival besteht aus einer umfangreichen Ausstellung, bei der sich Dienstleister, Clubs und Organisationen aus der Region präsentieren. Parallel zu der Ausstellung bieten Workshops praxisnahe Informationen zum Leben und Arbeiten in Frankfurt-Rhein-Main.
Webseite des Newcomers Festival
Zurück
Weiter
Dokumente
Gesamtentwurf [8MB!]
Vorwort der Dezernentin
Kapitel: Vernetzungs- und Vielfaltspolitik
Kapitel: Dialog und Vernetzung der Stadtgesellschaft
Kapitel: Partizipation und Bürgerengagement
Kapitel: Erziehung - Bildung - Berufsberatung
Kapitel: Deutsch und Mehrsprachigkeit
Kapitel: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
Kapitel: Stadtteile - Wohnen - Zusammenleben
Kapitel: Diversitätsmanagement
Kapitel: Besondere Zielgruppen
Kapitel: Aufenthalt - Antidiskriminierung - Prävention
Kapitel: Frankfurt als Kooperationspartner
Kapitel: Handlungsperspektiven
Kalender
«
November
»
M
D
M
D
F
S
S
1
2
3
4
5
6
7
8
9
10
11
12
13
14
15
16
17
18
19
20
21
22
23
24
25
26
27
28
29
30