Informieren
4. Lebendige Nachbarschaften - Worauf wir achten müssen: Begegnungen fördern!
Die Beispiele setzen dabei an, viele Angelegenheiten gleich vor Ort und nachbarschaftlich zu regeln, sowie dafür geeignete Ansprechpartner zu finden und auch auszubilden. Kontaktstellen sollen Informationen geben und Kontakte erleichtern. Die Projekte wollen einzelnen eine Chance zum Engagement geben, dabei Gemeinsamkeiten fördern und die Offenheit lokaler Netzwerken vergrößern, um Ausgrenzungen zu verhindern. Daneben sollten wir uns bemühen, öffentliche Räume aufzuwerten, Begegnungsstätten zu schaffen und über die Situation in vermeintlichen ‚Problemvierteln‘ besser zu informieren. Auch falsche Befürchtungen, in einem Viertel gehe es ‚bergab‘ können eine Spirale nach unten auslösen. Wir könnten darüber diskutieren,
- ob wir etwas in unseren Stadtteilen vermissen
- wie wir Anlaufstellen schaffen könnten, die vor Ort informieren, Anregungen aufnehmen und Treffen organisieren
- wie wir einem falschen Image von Stadtteilen entgegenwirken könnten
- wie wir das Internet nutzen könnten, um uns noch besser über Angebote und offene Fragen zu informieren
- wie wir internationale Familien vermehrt in ihrer Brückenfunktion anzusprechen könnten
Haben Sie noch weitere Ideen oder Vorschläge? Wir wollen mit Ihnen und Fachleuten darüber reden. Diskutieren Sie mit.