Beim Ausfüllen des Fragebogens wird die aktuelle Zeit, Ihre IP-Adresse und Ihr Benutzername gespeichert. Pro Benutzerkonto kann also nur eine Bewertung für jedes Thema/ jeden Vorschlag abgegeben werden. Die CAPTCHA-Abfrage bei der Registrierung verhindert eine automatisierte Manipulation. Alle abgegebenen Stimmen werden von uns erst einmal gezählt. Bei Verdacht auf Manipulation können wir bei der Auswertung statistische Methoden anwenden, um das Ergebnis zu korrigieren. Einen "Einzeltäter", der sich zweimal anmeldet und seine Stimme abgibt können wir natürlich nicht verhindern.
Freundliche Grüße, das Moderationsteam
Alle Bewertungen in unseren Fragebögen werden genau registriert und am Schluss des Online-Dialogs detailliert veröffentlicht. Damit es für Sie übersichtlicher wird und die Liste nicht zu lang wird, zeigen wir Ihnen hier ein vereinfachtes, taggenaues Zwischenergebnis. Bei der Bewertung in den Fragebögen werden rechnerisch die Punkte addiert. Die Punktevergabe ist 4 (sehr dringend), 3 (eher dringend), 2 (eher nicht dringend), 0 (gar nicht dringend) sowie 1 (Ich weiß nicht).
Bitte verwenden Sie dafür unser Kontaktformular: Kontakt
Die Online-Plattform besteht aus einem öffentlichen und einem passwortgeschützten internen Bereich. Im internen Bereich können Sie Beiträge hochladen, die dann im öffentlichen Bereich sichtbar sind.
Persönliche Daten werden ausschließlich zu folgenden Zwecken weitergegeben:1. Im öffentlichen Bereich des Online-Dialoges werden alle Teilnehmer mit ihrem Benutzernamen und freiwillig mit einem Bild, dem eigenen Motto und den eingestellten Beiträge aufgeführt.2. Alle weiteren Daten, die bei der Anmeldung erhoben werden, dienen ausschließlich der organisatorischen Abwicklung und anonymisierten statistischen Auswertung im Rahmen des Projektes. Sie werden nicht an Dritte weiter gegeben.
Lesen Sie ausführlicher unter Datenschutz.
Im Online-Dialog zum Entwurf Integrations- und Diversitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main können, wie in jedem anderen Projekt auch, unvorhergesehene Ereignisse dazu führen, dass der Arbeitsablauf verändert werden muss. Grundsätzlich liegt die Entscheidung dazu bei der Projektleitung. Nach Möglichkeit wird die Projektleitung in Zusammenarbeit mit der Moderation die Teilnehmer konsultieren und eine Abstimmung über die Änderung durchführen.
Beleidigende, Personen abwertende oder diskriminierende Inhalte sind nicht erlaubt.
Sobald Regeln verletzt werden, versuchen die Moderatoren den Konflikt mit den Beteiligten zu lösen. Sie können in dieser Zeit Beiträge vorläufig zurückziehen. Wird keine Einigung erzielt, darf die Moderation betroffene Beiträge dauerhaft entfernen. Bei starker Regelverletzung kann die Projektleitung den Verursacher von der weiteren Mitwirkung am Online-Dialog ausschließen.
Das Moderationsteam organisiert den Arbeitsablauf, fördert die ausgewogene Mitwirkung aller Teilnehmer und achtet auf die Einhaltung der Regeln. Die Moderation verhält sich inhaltlich neutral. Sie beantwortet Fragen der Teilnehmer, nimmt Lob und Kritik zum Beteiligungsverfahren entgegen und versucht eine offene Dialogatmosphäre zu schaffen.
Die Moderation darf in Ausnahmen die Zuordnung von Beiträgen zu Themen verändern, falls zum Beispiel offensichtlich eine falsche Zuordnung vorliegt oder für das übersichtliche Darstellen von Beitragslisten Themen zusammengefasst werden.
Diese Plattform ist ein betreutes Beteiligungsangebot. Dafür stehen Ihnen unabhängige Moderatoren zur Verfügung. Fragen und Anregungen technischer oder organisatorischer Art zur Online-Beteiligung nehmen die Moderatoren gerne unter Lob&Kritik oder über das Kontaktformular entgegen. Weitere Informationen über die Betreiber dieser Plattform finden Sie im Impressum oder unter Über uns.
Die Kommentare der Diskussionsteilnehmer können im Rahmen einer Creative Commons Lizenz weiterverwendet werden. Diese Lizenz gilt für alle Inhalte, die von Teilnehmern eingestellt und nicht abweichend gekennzeichnet wurden. Als Quelle nennen Sie bitte den Namen des Diskussionsteilnehmers.
Nach Abschluss der Beteiligung Ende Februar 2010 wird ein Auswertungsbericht erstellt. Die Ergebnisse des Online-Dialoges fließen in den Entwurf „Integrations- und Diversitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main“ ein. Wenn Sie den Newsletter abonniert haben, werden Sie darüber per E-Mail informiert.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!