Ja. Alle Beiträge können auf dieser Plattform auch unter einem Pseudonym-Namen abgegeben werden: Sie melden sich mit einem Pseudonym und ihrer E-Mail-Adresse und Passwort an. Zusätzlich können Sie einen Newsletter (News) abonnieren. Zur Verwendung der Anmeldungsdaten und zur Nutzung von Cookies lesen Sie bitte die Angaben unter Datenschutz.
Die Plattform bietet in der ersten Dialog-Phase die Möglichkeit, sich unter Informieren über den Entwurf Integrations- und Diversitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main und aktuelle Meldungen zu informieren, unter Mitmachen können selbst gefilmte Videos zum Thema „Vielfalt in Frankfurt“ und Textbeiträge zum Motto „Ich bin Frankfurter/in, weil...“ ins Internet eingestellt werden. Eine Anmeldung mit Benutzernamen, E-Mail-Adresse und Passwort berechtigt den Teilnehmenden dazu, Textbeiträge hochzuladen und Videos vorzuschlagen.
Textbeiträge werden sofort im Internet veröffentlicht. Videobeträge werden nach redaktioneller Durchsicht durch die Moderatoren veröffentlicht. Im Teilnehmerbereich können Sie nach erfolgreicher Anmeldung ihr eigenes Profil anlegen. Weiterhin können Sie Fragen stellen und Lob&Kritik äußern. Unter Presse werden für die Journalisten relevante Bilder und aktuelle Pressemitteilungen zum Download zur Verfügung gestellt.
Der Online-Dialog ist öffentlich. An diesem Online-Dialog können sich alle interessierten Frankfurter Bürgerinnen und Bürger, Unternehmen und Institutionen beteiligen.
Das Beteiligungsangebot besteht aus drei aufeinander aufbauenden Dialog-Phasen:
Dialog 1: Vielfalt zeigen, Dauer: 8 Wochen von Montag, den 05.10.2009 bis Samstag, den 05.12.2009.Dialog 2: Themen setzen, Dauer: 3 Wochen von Montag, den 11.01.2010 bis Sonntag, den 31.01.2010.Dialog 3: Vorschlag machen, Dauer: 3 Wochen von Montag, den 01.02.2010 bis Freitag, den 19.02.2010, statt.
Ab dem 20.02.2010 werden für alle Interessierten aktuelle Informationen auf der Internetplattform bereitgestellt. Ein Feedback zum Dialog kann von den Teilnehmern jederzeit gegeben werden.
Die Dezernentin für Integration, Dr. Nargess Eskandari-Grünberg, lädt alle interessierten Bürgerinnen und Bürger im Rahmen des Entwurfes Integrations- und Diversitätskonzept für die Stadt Frankfurt am Main zu einem öffentlichen Dialog im Internet und auf Veranstaltungen ein. Ziel der Beteiligung ist, auf den Entwurf des Integrations- und Diversitätskonzeptes für die Stadt Frankfurt am Main aufmerksam zu machen und ausgehend von einem Bestandsausnahme der heutigen kulturellen Vielfalt, neue Handlungsmöglichkeiten der Frankfurter Integrationspolitik aufzuzeigen. Durch internetbasierte und z.T. interaktive Angebote sollen einer möglichst breiten Öffentlichkeit – sowie der jüngeren Zielgruppen – Ziele und Inhalte des neuen städtischen Integrationskonzeptes vermittelt werden. Darüber hinaus werden Zweck, Ablauf und Ergebnis der Partizipationsphase transparent gemacht. Unterschiedliche Vorschläge und Positionen zur Integrationspolitik können dabei deutlicher werden und zur öffentlichen Meinungsbildung beitragen. Neben einer zusätzlichen Sensibilisierung und Aktivierung der Öffentlichkeit erhofft sich die Stadt zusätzliche Anregungen und Informationen aus dem Kreis der städtischen Öffentlichkeit sowie Anknüpfungspunkte für die weitere Arbeit.
Bleiben Sie auf dem Laufenden!