Skip to main content
  • Start
  • informieren
    • Kurzinfo
    • Integrationskonzept
    • Terminkalender
    • Gesamtprozess
  • Mitmachen
    • Alle Vorschläge
    • Karte der Vielfalt
    • Ergebnisse Dialog
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
logo
  • Start
  • informieren
  • Mitmachen
  • Fragen
  • Teilnehmer
  • Presse
zurück  |  Startseite » Informieren

Informieren

Handeln

© Stadt Frankfurt am Main

Wir alle haben Erwartungen an unser Leben und an andere Menschen. Frankfurt ist eine lebendige Stadt. Viele interessante Initiativen sind in den letzten Jahren entstanden, teils durch privates Engagement, teilweise auch mit öffentlicher Förderung. Woran können wir anknüpfen? Was sollten wir ausbauen? Was fehlt? Was können wir besser machen?

Hier zeigen wir Ihnen die Bandbreite der Themen und Möglichkeiten. Wenn Sie mehr wissen möchten, können Sie weitere Informationen downloaden. Wir möchten auch wissen, was Sie denken.

Worauf kommt es uns an im Leben? Was ist uns wichtig? Wir meinen:


1

Persönliche Fähigkeiten

Bildung ist mehr als Schule und Berufsbildung. Sie muss uns auf das Leben vorbereiten und auf den Alltag in einer vielfältigen Gesellschaft. Dies verlangt auch eine gute Ausdrucksfähigkeit in Deutsch oder in mehreren Sprachen. Worauf kommt es an, und gibt es gute Beispiele, wie es gehen kann?

Mehr lesen
2

Erfolg im Beruf

Wir alle brauchen wirtschaftlichen Erfolg. Globalisierung und die Öffnung der europäischen Arbeitsmärkte bedeuten neue Wettbewerbsbedingungen. Die Internationalität unserer Stadt bietet zusätzliche Chancen. Aber haben alle daran gleichermaßen Anteil und gleiche Chancen?

Mehr lesen
3

Soziale Verantwortung

Menschen haben unterschiedliche Voraussetzungen und Lebenswege. In unserer Stadt soll es keine Benachteiligung geben. Tatsächlich haben aber einige mit Schwierigkeiten und Vorurteilen zu kämpfen. Was können wir dagegen tun und hätten Sie an diese Beispiele gedacht?

Mehr lesen
4

Lebendige Nachbarschaften

In Städten leben viele Menschen auf engem Raum. Das ist nicht immer einfach. Städte bieten aber auch Rückzugsmöglichkeiten. Der Charakter von Stadtvierteln und auch der Wohnungsmarkt beeinflussen unser Zusammenleben. Wie sieht es in Frankfurt aus und wie könnte es gelingen, ein gutes Miteinander zu fördern?

Mehr lesen
5

Vertrauen in Politik und Verwaltung

Unsere Stadt ist für alle da. Das Gemeinwohl zu achten, bedeutet nicht, es stets allen recht machen zu können. Doch wir alle erwarten, dass unsere demokratischen Institutionen behutsam auf Anliegen reagieren und wirkungsvoll handeln, wo es nötig ist. Was sind Maßstäbe, an denen wir uns orientieren könnten?

Mehr lesen
Zurück

Dokumente

  • Gesamtentwurf [8MB!]
  • Vorwort der Dezernentin
  • Kapitel: Vernetzungs- und Vielfaltspolitik
  • Kapitel: Dialog und Vernetzung der Stadtgesellschaft
  • Kapitel: Partizipation und Bürgerengagement
  • Kapitel: Erziehung - Bildung - Berufsberatung
  • Kapitel: Deutsch und Mehrsprachigkeit
  • Kapitel: Wirtschaft und Arbeitsmarkt
  • Kapitel: Stadtteile - Wohnen - Zusammenleben
  • Kapitel: Diversitätsmanagement
  • Kapitel: Besondere Zielgruppen
  • Kapitel: Aufenthalt - Antidiskriminierung - Prävention
  • Kapitel: Frankfurt als Kooperationspartner
  • Kapitel: Handlungsperspektiven

Kalender

«  

April

  »
M D M D F S S
 
 
 
 
1
 
2
 
3
 
4
 
5
 
6
 
7
 
8
 
9
 
10
 
11
 
12
 
13
 
14
 
15
 
16
 
17
 
18
 
19
 
20
 
21
 
22
 
23
 
24
 
25
 
26
 
27
 
28
 
29
 
30
 
 
  • Kontakt
  • Lob & Kritik
  • Regeln
  • Über uns
  • Datenschutz
  • Gesamtprozess
  • Impressum

Logo der Stadt FrankfurtLogo Zebralog